„Wie klänge ein Schubert-Lied, wenn der, der es singt, nichts hätte als eine Stimme und eine Ausbildung, von dem unerträglichen aber, gegen das diese Lieder geschrieben wurden, h&

Foto: Mirjam Knickriem

Katja Riemann, geboren und aufgewachsen bei Bremen, ist eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. Sie war zu sehen unter anderem in den Kinofilmen »Bandits« (1997), »Rosenstrasse« (2003), »Ein fliehendes Pferd« (2007) und »Fack ju Göthe« 1 bis 3 (2013-2017), wofür sie mit zahlreichen Preisen bedacht wurde, u.a. mit dem Coppa Volpi, dem Deutschen Filmpreis, dem Bambi und dem Adolf-Grimme-Preis. Für den Soundtrack zum Film »Bandits«, den sie gemeinsam mit Jasmin Tabatabai und Nicolette Krebitz geschrieben hat, erhielt sie die Goldene Schallplatte. Seit 2000 ist sie UNICEF-Patin, unterstützt unter anderem Plan International und Amnesty International und setzt sich ein für eine offene Gesellschaft. Für ihr menschenrechtliches Engagement erhielt sie 2010 das Bundesverdienstkreuz am Band und 2016 den Bad Iburger Courage-Preis. Im Februar 2020 erscheint ihr Buch „Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen“ beim S.Fischer Verlag.

Programm

  • Jeder hat. Niemand darf.

    Katja Riemann ist seit 20 Jahren in der Welt unterwegs, ist vor Ort, schaut hin. Sie beschreibt die Arbeit von Nicht-Regierungsorganisationen und erzählt von Menschen, die sie bewundert, weil sie etwas bewegen. Über Jahre hat sie die Arbeit von Molly Melching, der Gründerin von »Tostan« beobachtet, die in senegalesischen Dorfgemeinschaften das Ende der Beschneidung von Mädchen herbeiführt. An der Seite von Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege und dem Arzt und Aktivisten Dr. Kasereka Lusi hat sie sich ein Bild machen können über den Einsatz der Vergewaltigung als Kriegsinstrument im Ostkongo. »Drogen kann man nur einmal verkaufen, Menschen mehrmals«, berichtet sie aus Nepal, wo die Töchter der Familien der unteren Kaste als Dienstmädchen von Menschenhändlern nach Katmandu geholt werden. Und schließlich findet Katja Riemann ihre eigene Geschichte im Libanon, wo ihr Vater lange gelebt und unterrichtet hat. Katja Riemanns Zuversicht macht Hoffnung, ihre Hingabe ist ansteckend, ihr Humor mitreißend. Sie zeigt, dass Veränderung möglich ist.